Bauchnabel OP
Thema:
Die Bauchnabelkorrektur wird oft mit einer Bauchdeckenstraffung zusammen durchgeführt, kann aber auch als kleiner singulärer Eingriff erfolgen. Dementsprechend unterschiedlich sind die Risiken für Komplikationen und die Dauer des Eingriffs. Bei einer reinen Bauchnabel Korrektur dauert das Verfahren nur ca. 30 Min.
Vor der Operation zeichnet der Arzt die Linien für den Schnitt per Skalpell auf, um so ein möglichst perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn die Muskeln des Patienten während der OP erschlafft sind würde ein Schnitt ohne Markierungen sehr ungenau werden und das Ergebnis wäre schnell unschön.
Bei dem Eingriff wird ein kleiner Schnitt am Nabel durchgeführt und überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt. Danach wird der Nabel nach Wunsch der Patientin neu modelliert und entsprechend vernäht. Zur Wundversorgung reicht dann oft ein kleiner Verband oder ein steriles Pflaster.
Schönheitsideal Bauchnabel
Seit Jahrhunderten gilt der Nabel in vielen Kulturen als Zeichen der Fruchtbarkeit und steht für das Leben und die Geburt. Viele Frauen schmücken ihren Nabel mit Tatoos oder Piercings als Fruchtbarkeitzeichen oder mit religiösen Hintergründen. In der heutigen Zeit ist ein schöner Bauchnabel meist ein Blickfang im Sommer und geschmückt ein Ausdruck zur eigenen Persönlichkeit.
Bauchnabel versetzen
Wenn der Bauchnabel an der falschen Position sitzt, also nicht genau mittig zum Bauch oder zu tief oder zu hoch liegt, kann das für das eigene ästhetische Empfinden als störend empfunden werden. In dem Fall reicht ein kleiner Eingriff von 30 Minuten, um als Ergebnis einen mandelförmigen Bauchnabel, perfekt positioniert zu erhalten.
Bauchnabelpiercing
Mit einem Bauchnabel-Piercing schafft man zwar einen Blickfang, es kann aber auch durch Komplikationen zur Entstehung von unschönen Fleischwulsten oder einer Deformierung des Bauchnabels kommen. In dem Fall berücksichtigt der Arzt dies entsprechend beim Eingriff und entfernt die Fleischwülste und Narben. Der Eingriff ist in dem Fall komplizierter als bei einer einfachen Ummodellierung und dauert ca. 1 Stunde.
Ein deformierter Bauchnabel nach der Schwangerschaft
Nach der Schwangerschaft ist der Bauchnabel oft durch die extreme Ausdehnung der Haut und dem Gewebe während der Schwangerschaft mehr oder weniger deformiert. Je nachdem wie intensiv und schnell man die Kilos nach der Schwangerschaft wieder los wird und wie gut man die Haut mit Pflegeölen versorgt, entstehen nach der Schwangerschaft die berühmten Schwangerschaftstreifen und Bauchnabelverformungen. Der Bauchnabel an sich kann mit einem schnellen Eingriff korrigiert werden. Wenn eine Bauchstraffung noch dazu kommt dauert der Eingriff bis zu ein paar Stunden mit 2 bis 3 Tagen Klinikaufenthalt.
Nabelbruch und Schmerzen am Bauchnabel
Am häufigsten sind Neugeborene von einem Nabelbruch betroffen, aber auch Übergewichtige sind stärker gefährdet, da bei ihnen ein stärkerer Druck auf den Bauchraum besteht. Eine Bindegewebsschwäche kann bei starken Kontraktionen des Zwerchfells (Husten, Pressen) auch zum Nabelbruch führen. Dann gelangen Teile des Bauchfells durch den kleinen Gewebering am Bauchnabel und führen zu unschönen Fleisch- oder Hautwulsten. Beim Fleischnabel ragt das Nabelinnere dann über die umgebende Haut hinaus. Bei Säuglingen bildet sich der Nabelbruch in der Regel spontan wieder zurück, bei Erwachsenen sollte der Nabelbruch operiert werden, da das Risiko besteht, dass sich Darmanteile verfangen, was zu starken Schmerzen und zum Absterben von Gewebe führen kann. In besonders schweren Fällen kann eine ästhetische Bauchnabelkorrektur mit Kassenleistung dann durchgeführt werden, wenn dies z.B. in psychischer Belastung oder Isolation begründet ist.
Einflüsse auf die Form des Bauchnabels
Vor allem die genetische Veranlagung und die Beschaffenheit der Bauchmuskulatur, aber auch der Umgang mit dem Bauchnabel nach der Geburt oder die Schwangerschaft, nehmen Einfluss auf die Form des Bauchnabels.
Preis - Kosten in Euro:
Fazit:
Operationsart | Vollnarkose, ausser bei sehr einfachen Eingriffen |
Operationsdauer | 30 Min bei einem kleinen Eingriff, mehrere Stunden bei einer Straffung |
Pflege | Pflaster oder steriler Verband beim kleinen Eingriff |
Ergebnis | frühestens nach 3 Monaten nach Abklinung aller Schwellungen |
Arbeitsfähigkeit | je nach Art und Menge der Entfernung: ca. 2 bis 6 Wochen |
Risiken |
|
Haltbarkeit | je nach Führung des Lebensstils, kann auch dauerhaft sein |
Krankenkasse | übernimmt teilweise die Kosten, wenn ein Teil medizinisch indiziert ist, z.B. Nabelbruch |
Ratgeber:
Vor der Operation:
- 10 Tage vorher keine blutverdünnende Mittel
- 10 Tage zuvor kein Zigaretten- und Alkoholkonsum
- Auf Hormonpräparate bzw. die Pille verzichten
Nach der Operation (kleiner Eingriff):
- 2 Wochen duschen vermeiden, keine Sonnenbestrahlung und Saunabesuche für einige Monate
- 3 Monate keinerlei Sport oder sonstige, schwere körperliche Arbeit
- Auf Zigaretten- und Alkoholkonsum für mehrere Wochen verzichten
Hi Michi,
ja danke für deinen Tipp, daran hab ich gar nicht gedacht. Ich werde die Krankenkasse wechseln. Das aber nicht allein aus dem Grund ... Das ist nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Es ist sowieso traurig, wie viel man in die Krankenkasse einzahlt und wie wenig man davon an Leistung erhält. Aber mal schaun, ich werde zur DAK wechseln und in einem Jahr mal bei denen nachfragen, wenn alle anderen Therapien scheitern.
GLG Tinga