Magenballon
Thema:
Der Magenballon kann einfach wie bei einer Magenspieglung durch das Schlucken eines Schlauchs eingesetzt werden. Im Vergleich zum Magenband, Magenbypass oder der Magenverkleinerung ist der Eingriff harmlos und man kann ohne Narkose und Operation am gleichen Tag wieder nach Hause gehen.
Die Wirkung des Magenballons
Der Magenballon füllt ein abgestimmtes Volumen im Magen aus, so dass weniger Nahrung im Magen Platz hat. Durch die Blockade im Magen kann Nahrung nur noch langsamer zugeführt werden. Dadurch stellt sich früher ein Sättigungsgefühl ein und man nimmt je nach BMI mindestens 20 Kilogramm in 6 Monaten ab.
Das Einsetzen des Magenballons
Vor dem Eingriff wird im Rahmen einer normalen Magenspiegelung der komplette Magen nach Auffälligkeiten untersucht. Man erhält vor der OP eine lokale Betäubung des Kehlbereichs und Muskel entspannende Medikamente, wie bei einer Magenspiegelung. Danach muss der Schlauch geschluckt werden und der silikonbasierte Magenballon wird auf ein bestimmtes Volumen mit einer sterilen, farbigen Kochsalz-Lösung gefüllt. Anschließend wird der Schlauch wieder herausgezogen und schwimmt dann in der Magensäure. Die Prozedur selbst dauert ca. 20 Minuten.
Keine Eignung für einen Magenballon
- Keine Bereitschaft zur Umstellung des Essensgewohnheiten
- Chirurgische Eingriffe am Magen
- Schwangerschaft oder Stillen.
- Schwere Nieren-, Leber- oder Lungenerkrankung
- Steroide Therapie
- Drogen- oder Alkoholabhängigkeit
Magenballon wieder entfernen
Nach spätestens 6 Monaten muss der Magenballon wieder entfernt werden. Dazu wird erneut ein Schlauch geschluckt und die Lösung über den Schlauch abgepumpt. Der Ballon wird so wieder ein Minimum reduziert und über den Schlauch bzw. die Speiseröhre abgeführt. Nach dem Entfernen des Magenballons müssen die neuen Essensgewohnheiten eingehalten werden.
Magenballon und Ernährung
Mit einem Magenballon ist die Verdauung weniger effektiv und die Nahrungsaufnahme wird extrem verlangsamt. Man wird durch den Eingriff gezwungen sein Essverhalten entsprechend anzupassen.
Magenballon Kosten und Krankenkasse
Die Krankenkassen übernehmen in einigen Fällen die Kosten für die Operation. Menschen mit einem BMI (Body-Mass-Index) von über 30 gelten als fettleibig. Fettleibigkeit oder Adipositas ist Ursache für viele gesundheitliche Einschränkungen. Ab einem BMI von 40 (Adipositas Typ 3) übernehmen die Krankenkasse meist die Kosten. Mit einem BMI darunter kommt es auf die besonderen Umstände des Einzelnen an:
- Gesundheitliche Situation (Zusatz- und Folgeerkrankungen)
- Psychische Verfassung
- Erfolglose Diäten oder Therapien zur Gewichtsreduktion
Der Magenbypass BMI
Der Body Mass Index bewertet Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Die Formel dazu lautet: Gewicht in Kilogramm geteilt durch (Größe in Metern hoch 2), also m/l² . Der BMI unterscheidet auch zwischen Frauen, Männern und dem Alter. Hier gibt es leichte Unterschiede zur Bewertung des BMI.
Typ | BMI |
Stark untergewichtig | 16 |
Mässig untergewichtig | 16-17 |
Leicht untergewichtig | 17 - 18,5 |
Normales Gewicht | 18,5 - 25 |
Übergewichtig | 25 - 30 |
Fettleibig, Adipositas 1 | 30 - 35 |
Fettleibig, Adipositas 2 | 35 - 40 |
Fettleibig, Adipositas 3 | 40 + |
Nach dem Magenballon
Die ersten 2 Wochen nimmt man nur flüssige Nahrung zu sich. Danach kann man auf Brei umsteigen. Nach 4 Wochen ist wieder feste Nahrung erlaubt. Der Gewichtsverlust des Magenballons ist leider oft kurzfristig und beschränkt auf die 6 Monate, in denen der Magenballon platziert ist. Wenn man sich jedoch sicher ist, die Essgewohnheiten nach dem Entfernen des Magenballon weiter zu behalten, kann man gleich einen Termin beim Plastischen Chirurgen zur Hautstraffung an allen Problemzonen vereinbaren. Das Entfernen der überschüssigen Hautlappen erfolgt dann im Rahmen mehrerer OPs. Hat man das alles überstanden, pflegt man seine Narben mit einer guten Narbencreme und freut sich auf sein ein Leben ohne den überschüssigen Pfunden.
Preis - Kosten in Euro:
Fazit:
Operationsart | Lokale Betäubung |
Operationsdauer | 20 Min Eingriff (Keine OP notwendig) |
Pflege | Nach erfolgreichen Abnehmen braucht man ggf. einen Plastischen Chirurgen zur Hautstraffung. |
Ergebnis | Der gesamte Prozess mit Vorbereitung, Abnehmen und Hautstraffung danach dauert mind. 1 - 2 Jahre |
Arbeitsfähigkeit | Nach 1 Woche wg. Ernährungsumstellung |
Risiken |
|
Haltbarkeit | Meist nicht dauerhaft, da man nur 6 Monate in ein anderes Essverhalten gezwungen wird. |
Krankenkasse | Ab einem BMI 40+ , wenn alle anderen Therapien gescheitert sind. Die persönlichen Umstände spielen immer eine Rolle bei der Entscheidung. |
Ratgeber:
Wenn der Magenballon durch äußere Einwirkung platzen sollte, erkennt man dies beim Wasserlassen. Der Urin hat eine deutlich erkennbare Farbe, die ursprünglich der Kochsalzlösung im Magenballon beigemischt wurde. Der Magenballon sollte dann in der Regel natürlich ausgeschieden werden. Trotzdem sollte zur Sicherheit immer sofort ein Arzt konsultiert werden.
Vor dem Eingriff:
Diszipliniertes Essen üben
Umstellung der Essensgewohnheiten üben
Nach der Operation:
Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen bei Bedarf verwenden
4 Wochen nur flüssige Nahrung ohne Kohlensäure oder Brei
Keine Nahrungsmittel, die aufquellen oder sich ausdehnen
Getränke mit Kohlensäure vermeiden
Kann ich nur unterstreichen! Ich hab auch den Fehler gemacht, die erste Stellungsnahme für die Krankenkasse nicht richtig zu formulieren. Dann hab ich noch ein knappes Jahr mit der Krankenkasse rumgestritten und schliesslich aufgegeben. Das ist mittlerweile 1,5 Jahre her. Mittlerweile denk ich wieder öfter an die OP und spare schon mal vor :( ...
Ganz viel Glück bei den Verhandlungen!
sunrise