Fettabsaugung Bauch
Thema:
Das Fettgewebe liegt zwischen dem Muskelgewebe und der oberen Lederhaut. Dabei werden in einem ersten Schritt 0,5 bis mehrere Liter eines Gemisches aus sterilem Wasser, einem Betäubungsmittel, Natriumbicarbonat sowie meist auch etwas Cortison in das Unterhautfettgewebe gespritzt. Dadurch wird der Bereich betäubt und die Fettzellen verbinden sich mit der Emulsion, die sich dadurch einfach herausspülen aund absaugen lassen. Venen, Gefäße und Nerven, die das Fettgewebe durchziehen bleiben so erhalten.
Bei Frauen setzt sich das untere Fettgewebe meist am Unterbauch, an den Hüften, unter der unteren Brustseite und an den Oberarmen an. Männer haben das Problem am häufigsten an der Taille. Das männliche Unterhautfettgewebe ist dichter, als das der Frauen, deshalb kann ein sogenannter "Kugelbauch" kaum durch eine Fettabsaugung korrigiert werden.
Ab einem Alter von 40 - 45 Jahren besteht bei der menschlichen Haut das Problem, dass die Elastizität nicht mehr in diesem Maße vorhanden ist, als dass sie nach einem großen Gewichtsverlust sich schnell wieder auf die neue Größe reduzieren kann. Entscheiden sich der Arzt und die Patientin für einen Eingriff muss man die Rückbildung der Haut beobachten und gegebenenfalls danach eine Hautstraffung durchführen lassen.
Bei der Fettabsaugung am Bauch bzw. an der Taille, wird fast immer eine Vollnarkose gewünscht. Abhängig von der Region und dem Umfang der Fettabsaugung kann der Eingriff aber in lokaler Anästhesie oder im Dämmerschlaf durchgeführt werden. Nach der Operation muss ein Mieder Tag und Nacht für 4 bis 6 Wochen getragen werden.
Direkt vor der Operation sollte man keine intensive Diät machen, da sonst die OP durch die vermehrten Hautfalten erschwert wird und das Ergebnis negativ beeinflußen können. Besser ist es mit ausgewogener Ernährung und Sport sich auf die OP vorzubereiten.
Nach der OP sollte man nicht in sein altes Schema zurückfallen, sondern versuchen die Ernährung anzupassen und entsprechend Sport zu betreiben.
Preis - Kosten in Euro:
Fazit:
Operationsart | meist unter Lokalanästhesie |
Operationsdauer | je nach Größe des Eingriffes 1 - 3 Stunden |
Klinikaufenthalt | Ambulant, max. 1 Tag |
Ergebnis | nach 2 bis 4 Monaten beurteilbar |
Arbeitsfähigkeit | Je nach Eingriff 2 bis 6 Wochen |
Risiken |
|
Haltbarkeit | dauerhaft, aber je nach Führung des Lebensstils |
Krankenkasse | übernimmt selten die Kosten, nur bei medizinisch indizierten Fällen |
Ratgeber:
Vor der Operation:
- 10 Tage vorher keine blutverdünnende Mittel
- 10 Tage zuvor kein Zigaretten- und Alkoholkonsum
- Auf Hormonpräparate bzw. die Pille verzichten
Nach der Operation:
- Kompressionsmieder für 8 Wochen tragen. Bei Mikrokanülen auch deutlich kürzer.
- 2 Wochen duschen vermeiden, keine Sonnenbestrahlung und Saunabesuche für einige Monate
- 3 Monate keinerlei Sport oder sonstige, schwere körperliche Arbeit
- Auf Zigaretten- und Alkoholkonsum für mehrere Wochen verzichten
Hey Sabine
ich geh mal davon aus, dass Du mit richtigen Arzt vor allem die Qualifikation und weniger den finanziellen Aspekt meinst. Am besten sollte er ein Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie sein. Als Nächstes einfach die Suche auf Deine Region einschränken und dann vorselektieren, welche Ärzte passend zu Deinem Behandlungswunsch viel Erfahrung gesammelt haben. Danach sollte man die Praxis kontaktieren und dann (im Termin oder telefonisch) nachfragen wie viele Fettabsaugungen am Bauch im letzten Jahr durchgeführt wurden. Ergänzend dazu kannst Du Dir noch ein Bild aus Foren und Ärztebewertungsportalen machen, wobei ich allerdings denke, dass diese Portale nicht unbedingt die Realität wieder spiegeln müssen.
VG Frannie