Lippenvergrößerung
Thema:
You Tube Video:
Viele Frauen wünschen sich einen vollen, prallen Mund, denn schmale Lippen werden als strenger und langweiliger Gesichtsausdruck empfunden. Eine Lippenvergrößerung kann hierzu helfen und auch wiederholt werden. Um diesen Wunsch nach Sinnlichkeit zu erfüllen, bieten die Schönheitschirurgen mehrere Methoden für diesen speziellen Eingriff an.
Daten im Überblick
Methode | Beschreibung |
Lipostructure | Eigentfettzellen werden aus dem Oberschenkel odr Bauch in die Lippen injiziert. Diese Behandlung ist teurer, hält aber länger. Jedoch wird im Verlauf der Jahre dieses Fett zu 50-80 % wieder abgebaut. |
Bindegewebsstoffe | Eine Einspritzung aus Bindegewebsstoffen lässt sich sehr gut verwenden, da sie sich gut in den Lippen verteilt |
Rinder-Eiweiß | Es kann auch ein Eiweiss von BSE-freien Rindern gespritzt werden, das sehr gut vertragen wird. Diese Behandung hält ca. 3-8 Monate. |
Artecoll | Mit dieser Methode können Lippenfalten sogar wieder geglättet werden. Diese Methode ist langlebig, erfordert aber sehr viel Feingefühl vom Chirurgen, da tiefer gespritzt werden muß. |
Viscoelastisches Gel | Eine Einspritzung mit viscoelastischem Gel, das aus Bindegewebssstoffen besteht, hält ca. 3 - 8 Monate. Dieses Gel verteilt sich sehr gut in den Lippen. |
Chirurgische Vergrößerung | Einen dauerhaften Erfolg erzielt man mit einer chirurgischen Vergrößerung, wobei eine kaum sichtbare Naht zurückbleibt. Ein kleiner "Tunnel" wird in die Lippe durch 2 kleine Schnitte vorbereitet, ein Muskelstreifen eingeführt und vernäht. Dieser Muskelstreifen kann von mehreren Stellen des Körpers entnommen werden, z.B. Brustmuskel, Oberlid etc. |
Implantate aus Goretex | Können in den Lippen eingesetzt werden, sind aber gewöhnungsbedürftig. Kommt man damit nicht zurecht, kann problemlos der Goretex-Faden, der eingesetzt wurde, wieder entfernt werden. |
Oberlippenschnitt | Interessant ist auch das Vorgehen mancher Chirurgen, indem sie direkt am Rande der Oberlippe einen Hautstreifen (Schleimhaut) sehr vorsichtig abschneiden, damit wird die Lippe ein wenig nach oben gezogen und wieder vernäht. Diese Methode muss ein ausgezeichneter Plastischer Schönheitschirurg vornehmen, damit keine Narben in diesem sehr sichtbaren Bereich bleiben. |
Schminken | Wer eine Operation bzw. solche Eingriffe vermeiden will, kann sich auch eine geeignete Schminktechnik durch eine Kosmetikerin zeigen lassen. |
Permanent-Makeup | Als weitere Alternative könnte eine Lippentätowierung von einem Spezialisten durchgeführt werden. Vor einem Eingriff sollte jedoch ein Allergietest (vorwiegend Kollagen-Allergietest) vorgenommen werden (ca. 4 Wochen vorher). |
Preis - Kosten in Euro:
Fazit:
Operationsart | chirurgische Lippenvergrösserung, Lokalanästhesie, evtl. auch ambulant | |
Operationsdauer | 1 - 2 Stunden je nach Schwierigkeit | |
Arbeitsfähigkeit | nach ca. 1 Woche (Schwellungen können u.U. länger anhalten) | |
Haltbarkeit | einige Methoden halten nur ca. 3 - 8 Monate, bei einer chirurgischen Vergrößerung, meist dauerhaft | |
Wiederholung | je nach Wunsch | |
Alternativen | besondere Schminktechnik oder Lippentätowierung | |
Risiken | wie fast nach jeder Operation können Rötungen und Schwellungen sowie Infektionen auftreten |
Ratgeber:
Vor der Operation:
- ca. 14 Tage vor der Operation keine blutgerinnenden Mittel einnehmen
- ebenfalls ca. 14 Tage vor der Operation mit dem Rauchen aufhören
- auch bei Lokalanästhesie mind. 0,5 Tag vorher keine Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen
Nach der Operation:
- mindestens 1 Woche wenig reden, nicht lachen und nur leichte Kost zu sich nehmen, d.h. die Lippen wenig bewegen
- bei Neigung zu Lippenbläschen Vorsorgemaßnahmen mit dem Arzt besprechen
- keinerlei Anstrengungen für ca. 4 Wochen
- Kühlpackungen (aber nicht direkt auf die Haut) auflegen
- keine Wärme (Sonnenbäder jeglicher Art) sowie heißes Duschen für 2-3 Wochen, das gleiche gilt für große Kälte
Hallo,
mir wurden vor ca. 3 Wochen beide Augenlider gelasert. Die Heilung verlief ziemlich gut im Vergleich zu dem was ich gelesen habe. Die Unterlider sind noch leicht gerötet und an zwei Stellen etwas empfindlich. Die Haut ist nicht nur rot, sondern auch blau und immer noch ziemlich empfindlich.
Außerdem sind die Augenlider weiterhin leicht geschwollen. Ich hatte nach der Aufklärung durch den Arzt eigentlich gedacht, dass nach der Zeit die Schwellung der Lider weg ist. Ist das normal?
LG Caieta